Mit dem Lernen des Zähneputzens sollte schon früh begonnen werden. Milchzähne besitzen nämlich einen anderen Zahnschmelz als die Zähne von Erwachsenen. Dieser Kinderzahnschmelz wird leichter von Karies angegriffen und zerstört. Das gilt nicht nur für die Milchzähne, sondern auf für die bleibenden Zähne, deren Zahnschmelz erst nach etwa 3 Jahren nach Durchbruch ausgereift und widerstandsfähig ist.
Am besten üben Sie also als Eltern schon ab dem Durchbruch des ersten Zahnes mit Ihrem Kind, wie es seine Zähne richtig pflegt. Um Ihr Kind ganz langsam daran zu gewöhnen, sollten Sie die Milchzähne mindestens einmal täglich mit einer weichen, angefeuchteten Bürste mit einem erbsengroßen Stück Kinderzahnpasta reinigen.
Ab einem Alter von 2 Jahren, sollte Ihr Kind dann spätestens zweimal täglich Zähneputzen.
Das Zähneputzen sollte einfach zu einem festen Zeit der Körperhygiene werden.
Ab 3 Jahren kann das Kind dann selbst mit der Zahnpflege beginnen. Unter Ihrer Anleitung lernt es nach und nach seine Zähne sauber zu halten.
Zuerst sollte es lernen, die Kauflächen zu putzen. Danach kommen die Außenseiten der Zahnreihen, die mit Hilfe kreisförmiger Bewegungen saubergemacht werden. Dann lernt Ihr Kind das „Ausfegen“ der Innenseiten.
Vor allem am Anfang müssen Sie das Zähneputzen unbedingt beaufsichtigen, kontrollieren und täglich nachputzen, am besten abends vor dem Schlafengehen. Erst mit Beginn der Schulzeit sollte Ihr Kind sich systematisch die Zähne putzen können. Allerdings sollten Sie auch in den ersten Schuljahren immer noch manchmal Nachkontrollieren. Vor allem bei den ersten bleibenden Backenzähnen, die wegen ihrer Rillen in den Kauflächen besonders kariesgefährdet sind, sollten Sie aufpassen.
Gerne beraten wir Sie zur Kinderzahnpflege auch persönlich bei uns in der Praxis!
Comments are closed.